Umsetzung Energiestrategie 2050: Zwei spannende Innovationsprojekte mit der ZHAW
18. Januar 2019Forschung und Industriepartner an einem Tisch
Zusammen mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW), Institut für Facility Management, sind wir an zwei Projekten für die nachhaltige Verbesserung der Energieeffizienz und des Nutzerkomforts im Betrieb von Gebäuden. Das erste Projekt wird von Innosuisse - Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (vormals KTI) unterstützt, das zweite Projekt vom Bundesamt für Energie unter dem Programm EnergieSchweiz.
Machbarkeit innovativer Geschäftsmodelle
Das erste Projekt umfasst die Untersuchung neuer Geschäftsmodelle. Dabei steht die Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes im Fokus der gemeinsamen Betrachtungen, beginnend bei der Planung über die Realisierung bis hin zum Betrieb des Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus.
Gemeinsam mit der ZHAW haben wir dazu in einem Design Thinking Prozess verschiedene Geschäftsmodell-Prototypen modelliert und diese hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeits-Wirkung, ihrer Umsetzbarkeit und bezüglich des potenziellen Marktbedürfnisses und Kundennutzens bewertet. Für die beiden erfolgversprechendsten Ansätze wurde anschliessend die Service Story erstellt.
Aktuell befinden wir uns am Anfang der Phase des Prototypings und wollen unsere Ansätze potenziellen Kunden vorstellen und dabei bereits jetzt wertvolles Kundenfeedback einholen.
Vertragsbausteine für nachhaltige FM-Verträge
Im zweiten Projekt sind wir als einer von mehreren Industriepartnern zusammen mit der ZHAW und Vertretern verschiedener Verbände aus der FM- und Immobilienbranche an der Entwicklung von Standardbausteinen für FM-Verträge engagiert. Wir sind als Partner dabei, um die Sichtweise eines Planungsunternehmens mit Blick auf die Ziele von Energieeffizienz und Komfort einbringen zu können.
In der heutigen Situation fehlen in den bestehenden Verträgen grösstenteils klar formulierte und messbare Nachhaltigkeitskriterien (bspw. zu Energieeffizienz- und Komfortzielen). Mit Hilfe der neuen Standardbausteine sollen zukünftig die Ziele mit Blick auf einen energie- und nutzeroptimierten Betrieb von Immobilien mit FM-Mandat vertraglich eindeutig identifizier- und messbar gemacht werden.
Mit der Schaffung einer eindeutigen Zieldefinition werden auch Vorschläge für neue Modelle der Honorierung des FM-Betreibers formuliert, welche die Erreichung der Ziele als einen zentralen Bestandteil des FM-Mandates erscheinen lassen sollen.
Aktuell befindet sich das Projekt in einer Phase der Konsolidierung nach den ersten multilateralen Workshops. In der demnächst beginnenden Phase werden in einem weiteren Round Table zusammen mit allen beteiligten Partnern die Projekt-Standardbausteine definiert und in die Vernehmlassung gebracht.
Nebst jährlich 350 Kundenprojekten sind auch Forschungsprojekte Teil unseres Spektrums
Wir bleiben dran - die Umsetzung der Energiestrategie 2050 liegt uns am Herzen. Wir freuen uns, weitere Forschungsprojekte in Angriff zu nehmen. Nur gemeinsam mit Forschung, Industriepartnern und Behörden kommen wir ans Ziel.
Kontakt: Carsten Pötschke
News
-
Umsetzung Energiestrategie 2050: Zwei spannende Innovationsprojekte mit der ZHAW
18. Januar 2019 -
Erfolgreiche Partnerschaft mit der ETH um vier Jahre verlängert
14. Januar 2019 -
Willers-Weihnachtsbier:
05. Dezember 2018
Herzlichen Dank und Prost! -
Referat von Herbert Wigger am Swiss Cleanroom Community Event stösst auf grosses Interesse: Herausforderung von Reinräumen in Bestandsbauten
14. November 2018 -
Gartenstadtsiedlung Sonnenhalde in Zürich Leimbach reduziert den CO2-Ausstoss mit neuer Areal-Energieversorgung um 95%
07. November 2018
Kontakt und Info

Magnus Willers, +41 61 836 97 18