Covid19 und Innenraumklima: Webinar von Kinga Czyzewska mit 80+ Teilnehmern
30. Oktober 2020
Webinar mit Nico Morgenbrod, Kinga Czyzewska und Andreas Rieben
Die Pandemie ist auch für die Gebäudetechnik eine neue Herausforderung, insbesondere im Hinblick auf das Innenraumklima im bevorstehenden Winter. Unsere Kinga Czyzewska, zusammen mit den Co-Referenten Andreas Rieben und Nico Morgenbrod, teilten mit unseren Kunden und Partnern unsere Einschätzung der Risiken, der Möglichkeiten der Technik und wagten einen Blick in die Zukunft.
Die Art der epidemischen Ausdehnung und Übertragung des Coronavirus konnte noch nicht abschliessend geklärt werden. Was wir aber wissen ist, dass sich viele Bauherren und Betreiber zum Start der Heizperiode 2020/21 Fragen dazu stellen.
Parallel zu unserem internen Research haben wir in den letzten Wochen mit einigen grossen Bauherren und Betreibern intensiv zum Thema gesprochen. Dieser Wissensstand und den Vergleich mit den internationalen Empfehlungen wurden im Webinar vorgestellt und diskutiert. Es ergab sich eine spannende Diskussion, welche auch neue noch zu bearbeitende Fragen aufgeworfen hat.
Nebst bekannten Massnahmen wie der Erhöhung des Aussenluftvolumenstroms wurde insbesondere auf die UV-C Bestrahlung und die Kalt-Plasma Ionisierung eingegangen. Die UV-C Bestrahlung und die Kalt-Plasma Ionisierung sind verhältnismässig einfach nachrüstbar, und sie verursachen keine relevanten Druckverluste.
Kinga Czyzewska fasste die Diskussion wie folgt zusammen:
"Die UV-C Bestrahlung wird in Amerika schon lange eingesetzt, wird aber von den Europäischen Verbänden offiziell noch nicht unterstützt. Es ist tatsächlich so, dass wir uns in Europa noch stärker mit dieser Technologie auseinandersetzen müssen. Es sind Anlagen verbaut, aber es fehlt noch die breite Erfahrung im Feld.
Die Kalt-Plasma Ionisierung ist dagegen ziemlich neu. Der Umgang mit der theoretisch möglichen Entstehung von Ozon bedarf weiterer Abklärungen. Hier erwarten wir seitens der Hersteller und Verbände in den nächsten Monaten mehr Klarheit.
Schlussendlich stellt sich die Frage, ob die Pandemie ein aussergewöhnliches Ereignis bleibt, oder ob wir uns in der Gebäudetechnik dauerhaft mit der Gefahr von Viren befassen müssen."
Wir bleiben für Sie am Thema dran, und werden voraussichtlich im Frühjahr ein nächstes Webinar organisieren, sobald sich neue Empfehlungen und Best Practices abzeichnen.
Unser Angebot für Sie
Selbstverständlich stehen wir für Sie bereit, um Sie in dieser besonderen Zeit zu unterstützen:
- Covid19-Check: Bestandsanalysen und Überprüfung von Neubauprojekten
- Forschung und Entwicklung: Studien und Feldversuche
Das Webinar wurde aufgenommen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, sollten Sie sich für die Aufzeichnung interessieren.
Kontakt: Kinga Czyzewska
News
-
Case Study: Neubau Biosicherheitslabor 3 sitem-insel Bern
13. November 2020 -
Mit den Gläsern die Raumtemperatur regeln: Artikel von Jobst Willers im Haustech
06. November 2020 -
Covid19 und Innenraumklima: Webinar von Kinga Czyzewska mit 80+ Teilnehmern
30. Oktober 2020 -
Neue Produktionsanlage Protinus CSL Behring in Bern offiziell eröffnet!
09. Oktober 2020 -
Model Predictive Control und Deep Learning – Fortsetzung unserer Webinar-Serie
27. August 2020
Kontakt und Info

Magnus Willers, +41 61 836 97 18